Skip to main content
Visualisierung Bahnhofstrasse nach Umbau

Sanierung und Aufwertung
Bahnhofstrasse

Frühling 2024 – Frühling 2025

Mit den geplanten Arbeiten wird die Bahnhofstrasse als Visitenkarte der Stadt Schaffhausen aufgewertet und zu einem attraktiven Ankunfts-, Umsteige- und Begegnungsort.

Sanierungsbedarf

Die Bahnhofstrasse ist einer der am stärksten frequentierten Orte und wichtigster Verkehrsknotenpunkt für die Stadtbusse und den weiteren öffentlichen Verkehr in Schaffhausen. Sie wird von immer mehr Passagieren genutzt, der zur Verfügung stehende Platz hingegen bleibt gleich.

Der heutige Strassenoberbau sowie die Haltestellendächer haben ihre Lebensdauer erreicht, ihre Sanierung ist unumgänglich. Mit den geplanten Aufwertungsmassnahmen ergibt sich zudem die ideale Gelegenheit, die Verkehrsabläufe effizienter zu organisieren, die öffentlichen Flächen besser zu nutzen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.

Die Bahnhofstrasse wird zum grosszügigen und übersichtlichen Strassenraum mit Promenaden-Charakter.

Bahnhofstrasse nach der Aufwertung.

Mehr Raum für Passanten und zum Ein- und Aussteigen.
Alle Visualisierungen: Architekten-Kollektiv AG, Winterthur

Im Zusammenhang mit der Einführung der Elektrobusse in den Jahren 2020/2021 wurden durch die VBSH und SH Power bereits diverse Arbeiten vorgezogen. Es wurden neue Werkleitungen verlegt, bestehende Leitungen instand gesetzt und Ladearme für die Elektrobusse installiert.

Bereits seit 2017 laufen die Planungsarbeiten, wie der zur Verfügung stehende Raum effizient genutzt und Engpässe beseitigt werden können. Dabei gilt es, die verschiedenen Anforderungen und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen: Bahn- und Busbetrieb, Passagiere, Fussgängerinnen und Fussgänger, Veloverkehr, Anlieferung, Taxis, Anwohnende und Geschäfte – sie alle haben verschiedene Bedürfnisse, die teilweise gegensätzlich sind.

Bessere Zugänglichkeit für Behinderte

Die Stadt Schaffhausen als Bauherrin, die VBSH und die beteiligten Planer setzen sich dafür ein, dass die Bahnhofstrasse für Menschen mit Behinderung besser zugänglich und sicherer wird.

Insbesondere gilt es, die Anforderungen des Behinderten­gleichstellungs­gesetzes umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise 22 cm hohe Haltekanten bei den Bushaltestellen. Während die neuen Elektrobusse die höheren Haltekanten anfahren können, ist das mit den älteren Diesel- und Trolleybussen nicht möglich; beim Ein- und Ausfahren würden die Fahrzeuge beschädigt.

Mit einer Umrüstung der älteren Fahrzeuge, mit Anpassungen im Betriebskonzept der VBSH und im Bauprojekt konnten Lösungen gefunden werden, die auch von den Behindertenorganisationen unterstützt werden.

Baumtröge mit Sitzgelegenheiten und begrünte Haltestellen-Dächer bringen mehr Aufenthaltsqualität.

Gut zu wissen

Die Baumassnahmen dauern rund ein Jahr. Der Baubeginn ist für den Frühling 2024 geplant.

Während der ganzen Bauzeit ist der Zugang zu den Geschäften und Läden im Bahnhofareal jederzeit gewährleistet.

Aufgrund der Arbeiten müssen Bushalteorte teilweise vorübergehend verschoben werden. Umleitungen und Hinweise auf die aktuellen Haltekanten werden signalisiert. Die Fahrpläne werden eingehalten.

Die Projektkosten belaufen sich auf rund 6,5 Mio. Franken, wovon 65 % durch Bund und Kanton im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 1. Generation finanziert werden.

Antworten auf häufige Fragen

Wo kann ich auf der Bahnhofstrasse parkieren?
Es gibt keine Kurzzeit-Parkplätze mehr auf dem Bahnhofplatz. Die bisherigen Parkplätze wurden zugunsten des Güterumschlags aufgehoben (gem. Abstimmungsvorlage Nov. 2019).
Was umfasst «Güterumschlag» genau?
Güter sind schwere, sperrige oder sonst wegen ihrer Masse oder Anzahl nicht ohne weiteres von Hand über eine weite Strecke tragbare Sachen und Waren. Güterumschlag ist das Verladen oder Ausladen von Sachen, die wegen ihrer Grösse oder ihres Gewichts den Transport durch ein Fahrzeug nötig machen. Das Ein- und Aussteigenlassen von Personen gehört nicht zum Güterumschlag.
Wie ist Zubringerdienst zum Ein- und Aussteigenlassen am Bahnhof möglich
Für Zubringer zum Bahnhof und zum Ein- und Aussteigenlassen stehen auf der Rückseite des Bahnhofs verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung: Kurzzeit-Parkplätze beim Landhaus-Areal sowie die beiden Parkhäuser «Diana» und «Bahnhof». Vom Parkhaus «Bahnhof» ist ein barrierefreier Zugang zur Bahnhofunterführung möglich. Von der Unterführung sind die Perrons jeweils mit Lift erreichbar.
Darf ich mit dem Fahrrad über die Bahnhofstrasse fahren?
Ja. Für Fahrräder, auch für E-Bikes, ist das Befahren der Bahnhofstrasse erlaubt. Bitte fahren Sie vorsichtig: Der Fahrbahnbereich wurde verkleinert. Rechnen Sie immer mit Fussgängerinnen und Fussgängern sowie wegfahrenden Bussen.
Darf ich mit einem Motorfahrzeug über die Bahnhofstrasse fahren?
Nein. Die ganze Bahnhofstrasse ist für Motorfahrzeuge gesperrt. Ausgenommen davon sind die Verkehrsbetriebe, Taxi, Hotelzufahrt, Güterumschlag und Fahrten mit Polizeibewilligung.

Bauherrschaft

Stadt Schaffhausen

Baureferat
Stadthaus
8201 Schaffhausen

Projektleitung

Tiefbau Schaffhausen

Schweizersbildstrasse 69
8200 Schaffhausen

Planung, Bauleitung

Wüst Rellstab Schmid AG

Moserstrasse 27
8200 Schaffhausen